Sie haben Fragen?

Rufen Sie direkt an oder schreiben Sie mir:

5 Fehler, die Du bei Deinem Unternehmensauftritt vermeiden solltest

Sie haben Fragen?

Rufen Sie direkt an oder schreiben Sie mir:

Dein Corporate bzw. Ihr Brand Design ist der erste Berührungspunkt von potenziellen Kunden mit Deinem Unternehmen. Wie auch bei Menschen bildet sich Dein Gegenüber innerhalb von Sekunden einen ersten Eindruck.

Sitzt Dein Auftritt hier nicht perfekt, ist die Gefahr groß, dass der Interessent sich an die Konkurrenz wendet und sich gar nicht mit Deinen Produkten oder Dienstleistungen auseinandersetzt.

Ein gutes Corporate Design ist also enorm wichtig, um die Aufmerksamkeit Deiner Zielgruppe auf sich zu ziehen. Im Folgenden findest Du die 5 häufigsten Fehler, die Markenverantwortliche bei der Gestaltung ihrer Marke aus verschiedensten Gründen, machen.

Branding-Fehler #1: Mangelnde Authentizität

Bevor es überhaupt an die Gestaltung geht, muss die Basis stimmen:

  • Kennst Du Deine Zielgruppe ganz genau? Ist sie eher „altmodisch“ und Dein Unternehmensauftritt aber schrill und bunt, geht das an Deiner Zielgruppe vorbei.
  • Hast Du ein klares Bild von Deinem Unternehmen und Deinen Leistungen? Wenn Du selbst nicht kurz und verständlich darlegen kannst, wofür Deine Firma und Deine Produkte stehen, kannst Du es auch Deiner Zielgruppe nicht vermitteln. Deiner Corporate Identity oder Unternehmensidentität solltest Du daher sehr viel Aufmerksamkeit widmen.

Bevor Du mit der Entwicklung eines Corporate Designs beginnst, definiere Deine Zielgruppe und bringe Deine Positionierung auf den Punkt. Erst dann kann Dir Dein Dienstleister auch einen maßgeschneiderten Unternehmensauftritt entwickeln.

Branding-Fehler #2: Veraltetes Design

Dein Unternehmen ist bereits lange etabliert, doch der Firmenauftritt schon seit der Gründung derselbe? Du wirst Dich jetzt fragen, wieso Du hier etwas ändern solltest. Schließlich bist Du ja genau mit diesem Logo so erfolgreich geworden und es auch nach wie vor.

Doch selbst wenn die Zahlen stimmen, tun sie das ebenfalls im Vergleich zum Wettbewerb? Sind wirklich alle Mittel ausgeschöpft oder suchst Du nach einem Weg, Dein Unternehmen wieder auf Wachstumskurs zu bringen?

Denke an den oben beschriebenen ersten Eindruck:

  • Vermittelt Deine visuelle Außendarstellung Vertrauen, Sicherheit und Kompetenz?
  • Und hebst Du Dich ausreichend vom Wettbewerb ab?

Erfahrungsgemäß haben Aufgaben wie der Vertrieb, Personalfragen und aktuelle Verkaufszahlen bei Entscheidungsträgern oft die höhere Priorität. Ein Redesign des Firmenauftritts steht da meist an letzter Stelle. Oft liegt der Grund aber auch einfach an internen Ressentiments. Um diese abzubauen, musst Du Deine Mitarbeiter in einem solchen Prozess frühzeitig ins Boot holen. Wie das geht, erfährst Du in meinem Artikel „Design erfolgreich im Unternehmen einführen.

Branding-Fehler #3: Design Marke Eigenbau und das 30 €-Logo

Ja, als Kommunikationsdesignerin und Expertin für Corporate Design muss ich das sagen. Aber deswegen ist dieser Punkt nicht weniger valide. Im Gegenteil. Dein Unternehmen, Deine Marke und Deine Produkte werden zu jedem Zeitpunkt wahrgenommen – positiv oder negativ, egal ob Start-up oder arrivierte Betriebe. Daher sollte von Beginn an auf eine professionelle Umsetzung des Corporate Designs geachtet werden.

Auch wenn die Kostenersparnis verlockend klingt, lass Dein Logo und Deine Kommunikationsmittel nicht von Deinem Neffen oder Deinem Mitarbeiter, der ein bisschen Photoshop kann, gestalten. Ein Kommunikationsdesigner hat in der Regel eine fundierte Ausbildung oder ein Studium absolviert, das ihm oder ihr erlaubt, Dich optimal zu beraten und zu unterstützen. Agenturen bieten Dir einen ganzen qualifizierten Beraterstab.

Diese Menschen haben also wirklich Ahnung von der Materie. An dieser Stelle frage ich dann ganz gerne mal:

  • Würdest Du Dir zutrauen, die Arbeit eines Architekten oder Bauingenieurs zu übernehmen?
  • Kennst Du Dich mit Statik aus? Brandschutz?
  • Und übernimmst Du dann ebenso die Bauleitung?

Ähnlich verhält es sich auch beim Beruf des Kommunikationsdesigners. Oder weißt Du, worauf Du achten musst, um einen Text optimal lesbar zu machen und durch Gestaltungshierarchien den Empfänger Deiner Botschaft bestmöglich zu führen? Oder welche Farben aus psychologischer Sicht verwendet werden sollten, um Deine Zielgruppe positiv anzusprechen. Deswegen solltest Du Dein Corporate Design auch lieber in die Hände eines Experten legen. Es ist eben nicht „nur Design“.

Es gibt immer mehr Portale, die eine Logoentwicklung zu extrem günstigen Preisen anbieten. Mit ein Grund für die billigen Preise ist, dass Du für das Logo meist kein ausschließliches Nutzungsrecht erwerben.

Somit kann jedes andere Unternehmen dieses Logo nutzen. Auch die Konkurrenz um die Ecke. Davon abgesehen muss infrage gestellt werden, wie gut ein austauschbares Logo von der Stange Deine einzigartige Unternehmensidentität transportieren kann. Hier sollte der Grundsatz lauten: Qualität hat ihren Preis.

Hier erfährst Du mehr zum Thema „Was kostet Design? Und wie finde ich einen guten Designer“.

Branding-Fehler #4: Inkonsistenz in Ihrer Markenkommunikation

Interessenten und Kunden erwarten in der Interaktion mit Deiner Marke ein bestimmtes, ggf. wiederkehrendes Erlebnis – unabhängig vom Kanal. Sowohl optisch als auch inhaltlich müssen daher sämtliche Kommunikationsmittel eine Sprache sprechen.

Trittst Du zum Beispiel auf Deiner Firmenwebsite komplett anders als auf Deiner Facebook-Page auf, schürt das bei Deiner Zielgruppe eher Skepsis als Vertrauen. Du wirkst wie das sprichwörtliche Fähnchen im Wind. Im schlimmsten Fall erkennt der Angesprochene Dein Unternehmen gar nicht.

Präsentierst Du Dich Deiner Zielgruppe also mit einer einheitlichen Markengestaltung und förderst Du ganz einfach das Vertrauen und den Wiedererkennungswert.

Branding-Fehler #5: Alles wie die anderen – Fehlende Differenzierung

Es gibt sie in jeder Branche. Die Situationen, wo man gesagt bekommt: “Das machen aber alle so.“ Sei es Gestaltungselemente, Farbwelten (ganz beliebt Blau für den Finanz- und Versicherungssektor), Kernaussagen oder auch verwendete Kommunikationsmittel.

Wenn der Wettbewerb das so macht, muss das aber nicht zwangsläufig gut sein.

Allein schon die Überlegung, dass man von 5 verschiedenen Versicherungsunternehmen jeweils einen 4-seitigen Flyer in denselben Farben und mit denselben Inhalten bekommt, sollte einen nachdenklich stimmen. Wie hebst Du Dich da ab?

Die Antwort lautet: „Gar nicht.“ Du gehst in der Masse unter. Fatal, gerade in der heutigen Zeit, wo wir mit so vielen Botschaften gleichzeitig bombardiert werden und sekundenschnell entscheiden, was für uns wirklich relevant ist. Wer hier nicht positiv hervorsticht, hat von Anfang an verloren. Sei also mutig und gehe neue Wege.

Der Erfolg Deines Unternehmens steht und fällt mit Deiner Außendarstellung

Dein Unternehmensauftritt spiegelt die Seele Deiner Firma wider und hat maßgebliche Auswirkungen darauf, wie Deine Zielgruppe Dich wahrnimmt. Mehr noch, gerade im Erstkontakt bleibt Dir nicht viel Zeit Eindruck zu schinden.

Ein professionelles Corporate Design unterstützt Dich dabei, indem es für eine hohe Aufmerksamkeit und einen starken Wiedererkennungswert sorgt. Solltest Du neu gründen und ein frisches Corporate Design benötigen oder denken über ein Marken-Redesign nachdenken, berücksichtige die oben genannten Stolperfallen und Du bist „good to go“.

Katharina Pohl: die Designtante

Fragen oder Anregungen? Immer gerne!

Du hast Anmerkungen oder Fragen zum Artikel? Steht ein Projekt an und Du benötigst Unterstützung?

Dann freue ich mich über Deine Nachricht.

 

Die 6 Erfolgsfaktoren für Deinen Unternehmensauftritt

Was macht ein gutes Corporate Design aus?

Deine Unternehmenskultur wird durch das Corporate Design visuell dargestellt. Es ist der erste Kontaktpunkt zu allen Zielgruppen und muss in wenigen Sekunden einen maßgeblichen Eindruck hinterlassen.

 

Du willst wissen, welche Kriterien für einen erfolgreichen Markenauftritt ausschlaggebend sind? Hier findest Du 6 Faktoren, die Du bei Deiner Außendarstellung unbedingt beachten solltest.

Die 6 Erfolgsfaktoren für Deinen Unternehmensauftritt: Jetzt hier anfordern.

Entdecke
Deine Erfolgsfaktoren.

Die 6 Erfolgsfaktoren für Deinen Unternehmensauftritt: Jetzt hier anfordern.

Entdecke
Deine Erfolgsfaktoren.