Sie haben Fragen?

Rufen Sie direkt an oder schreiben Sie mir:

Vom Konzept bis zum fertigen Design: Wie läuft ein Corporate Design-Projekt ab?

Sie haben Fragen?

Rufen Sie direkt an oder schreiben Sie mir:

Die Entscheidung für einen professionell gestalteten Unternehmensauftritt ist gefallen. Sehr gut, doch wie geht es nun weiter? Und was gibt es bei der Umsetzung zu beachten? Diese Fragen möchte ich hier beantworten. Dazu ist vorab noch zu sagen: Jeder Designer und jede Agentur haben ihre eigenen Strukturen und Vorgehensweisen, die Basis sollte aber immer dieselbe sein.

Klassischer Designprozess:

  1. Analyse
  2. Designkonzept
  3. Ausarbeitung bzw. Umsetzung

Die Designtante hat aus vielen Projekten für sich einen optimalen Workflow herausgearbeitet, der es Unternehmen erlaubt, Ihr Corporate Design effizient und kostensparend umzusetzen. Um das zu erreichen, sind die einzelnen Schritte so aufgebaut, dass unnötige Korrekturschleifen, die Zeit und Geld kosten, vermieden werden und nur die zu dem Zeitpunkt wesentlichen Aspekte zur Entscheidung kommen.

In 5 Schritten von der Vision zum fertig ausgearbeiteten Unternehmensauftritt

#1 Deine Vision herausarbeiten

Als Mitverantwortliche für Deine Außendarstellung ist es essenziell, für mich, Dein Unternehmen voll und ganz zu verstehen. Nach einem telefonischen Vorgespräch zum Kennenlernen erhältst Du von mir einen Fragebogen zu Deiner Positionierung, Zielgruppe und Wettbewerbern. So kann ich mir bereits ein erstes Bild machen und Deine Ausgangssituation näher beleuchten.

Je detaillierter Du den Fragebogen ausfüllst, desto besser lerne ich Dich und Deine Bedürfnisse kennen. Sei also nicht sparsam mit Informationen.

Steht die Basis, ist es Zeit für unseren gemeinsamen Workshop: In ca. 4 Stunden arbeiten wir an Deiner Vision. Wir setzen uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinander:

  • Was sind die mittel- und langfristigen Unternehmensziele?
  • Was ist Dein Alleinstellungsmerkmal, also Dein Unique Selling Proposition (USP)?
  • Welche Hürden (intern/extern) gibt es?
  • Was mach der Wettbewerb und welche Chancen oder auch Probleme entstehen dadurch?
  • Was erwarten Deine Kunden und werden deren Bedürfnisse adressiert?

 

#2 Logoentwicklung

Die Vision und das Ziel sind festgelegt. Jetzt starten wir mit den ersten Logoentwürfen. Hier sprudeln die Ideen. Und bitte wundere Dich nicht: In dieser Phase werden die Entwürfe ganz bewusst nur in schwarz-weiß konzipiert. So kann man sich bei der Entscheidung für ein Logo auf das Wesentliche konzentrieren: Transportieren Formen, Proportionen und Text unserer Marke? Wenn das in schwarz-weiß funktioniert, ist der nächste Schritt nicht mehr weit.

Ein weiterer Vorteil dieses Vorgehens: Gerade bei diesem Schritt haben die eigenen Vorlieben oder auch die Meinung von anderen – oft nahestehenden – Menschen einen sehr großen Einfluss. Das ist per se nicht schlecht, erfahrungsgemäß wird dabei aber die Zielgruppe außer Acht gelassen. Eine reine Schwarz-Weiß-Umsetzung minimiert diesen Einfluss enorm. Auch interne Diskussionen können so reduziert und die Akzeptanz bei Mitarbeitern erhöht werden, da die Entscheidungsgrundlage objektiver ist.

 

#3 Definition Ihrer Unternehmensfarben

Du hast Dich für ein Logo entschieden? Sehr gut, im nächsten Schritt stärken wir den Kern Deiner Marke mit der Definition Deiner Unternehmensfarben.

Auch hier gilt: Es geht nicht um Farben, die Dir oder mir gefallen. Sondern darum, die Farben zu finden, die Deine Zielgruppe dazu animiert, sich mit Deinem Unternehmen, Deinem Produkt oder Deiner Dienstleistung zu identifizieren.

Farbpsychologie spielt dabei eine tragende Rolle. Du darfst also erwarten, dass ich hier auch kritisch anspreche, sollte eine Farbe absolut nicht geeignet sein. Auch das gehört mit zu meinen Aufgaben.

 

#4 Deine Corporate Design Elemente

Im vorletzten Schritt verleihen wir Deinem Corporate Design den letzten Schliff. Wir definieren die Schrift- und Bildwelt.

Spätestens hier entscheidet sich auch, wie mit dem Thema Fotografie/Grafiken umgegangen wird:

  • Wird ein Fotograf gebucht oder kauft man Bildlizenzen bei einem Stock-Anbieter?
  • Werden in regelmäßigen Abständen neue Bilder gebraucht oder reichen ausgewählte Motive?
  • Wollen wir überhaupt realistische Fotografien oder soll die Bildwelt von Illustrationen in einem bestimmten Stil geprägt sein?

Neben der Schrift und den Bildern werden zusätzliche Designelemente entwickelt, die als visuelle Klammer fungieren. Anhand zuvor definierter Anwendungsfälle (z.Bsp.: Briefpapier, Visitenkarten, Unternehmensbroschüre, Präsentationen, App Design, …) erhältst Du verschiedene Entwürfe, um zu zeigen, wie diese visuelle Klammer am Ende „in echt“ funktioniert.

All diese Elemente sind integraler Bestandteil Deines Firmenauftritts und sorgen – neben Logo und Farbwelt – für einen hohen Wiedererkennungswert und eine authentische, emotionale Ansprache Deiner Kunden, die für eine hohe Identifikation mit Deinen Werten und Deinem Unternehmen sorgt.

 

#5 Dein umgesetzter Unternehmensauftritt: die Designintegration

Für viele Markenverantwortliche fühlen sich die vorangehenden Schritte immer sehr theoretisch an. In Schritt 4 sieht man das erste Mal Teile der späteren Kommunikationsmittel, aber eben nicht allumfassend. Spätestens jetzt ändert sich das, denn wir bringen alle Komponenten zusammen und setzen Deinen Unternehmensauftritt um:

  • Visitenkarten,
  • Geschäftspapiere
  • Präsentationen
  • Broschüren und Magazine
  • Firmenwebsite
  • Social Media Kits
  • Außenbeschriftung
Alles ist möglich, der Bedarf hier aber tatsächlich sehr unterschiedlich. Wir finden gemeinsam die richtigen Medien für Deinen professionellen Auftritt, ob rein digital, klassisch oder von beidem etwas. Lies dazu auch meinen Beitrag Corporate Design Checkliste: Was benötige ich für meinen Markenauftritt?

Die Dauer dieser Phase kann je nach Art und Umfang stark variieren. Dabei ist auch die Einbindung weiterer Dienstleister wie beispielsweise Fotografen, Texter, SEO-Experten, Programmierer oder Druckereien zu berücksichtigen.

Ich empfehle daher, spätestens nach Definition der benötigten Mittel, alle Beteiligten für ein ausführliches Briefinggespräch und der Bestimmung von Deadlines zusammenzubringen.

Das Vorgehen ist dabei von Kunde zu Kunde sehr unterschiedlich. In vielen Fällen fragen Unternehmen die Dienstleister selbst an und koordinieren sie. Auf Wunsch unterstütze ich hier gerne und übernehme die Kommunikation, sodass Du die Ergebnisse der einzelnen Teilbereiche nur noch final freigeben musst.

 

So profitierst Du vom Corporate Designprozess

Wie bereits erwähnt hat jeder Anbieter seinen eigenen Ablauf für die Entwicklung eines Corporate Designs, der aus jahrelanger Erfahrung und Expertise herauswächst.

Ich selbst durfte inzwischen viele Projekte großer und kleiner Marken aus unterschiedlichsten Branchen wie Fashion, Pharma, Logistik oder IT  und mit entsprechend diversen Anforderungsprofilen betreuen. Dabei bin ich immer wieder auf Hürden wie fehlende unternehmensinterne Akzeptanz, zu lange Projektabläufe durch unnötige Korrekturschleifen und damit verbunden auch einen hohen Kostenaufwand gestoßen.

Der oben dargestellte Prozess bietet die Grundlage, diese Barrieren abzubauen. Das wird aber nur dann machbar, wenn auch Du als Kunde sich auf diesen Workflow einlassen.

Nach jedem Schritt wird das Ergebnis freigegeben. Das ist der Startpunkt für den nächsten Schritt. Ein „Zurückspringen“ zu einem vorhergehenden Schritt ist grundsätzlich möglich, kann aber – das möchte ich an dieser Stelle betonen – bereits erarbeitete Entscheidungen und Freigaben völlig obsolet machen, sodass man ganz von vorne anfangen muss. Ein kosten- und zeit-effizientes Arbeiten ist so nicht möglich.

Aber genau aus diesem Grund habe ich mich für diesen Prozess entschieden: Ein Ablauf der Platz für Kreativität und Ideen lässt, dabei aber auf eine unternehmensgerechte Entwicklung und Integration achtet.

Gerade für Dich als Unternehmer oder Markenverantwortlicher ist es wichtig, wertvolle Zeit nicht mit impulsiven Aktionen zu verschwenden, sondern auch andere wichtige Projekte verfolgen zu können.

Katharina Pohl: die Designtante

Fragen oder Anregungen? Immer gerne!

Du hast Anmerkungen oder Fragen zum Artikel? Steht ein Projekt an und Du benötigst Unterstützung?

Dann freue ich mich über Deine Nachricht.

 

  • Start
  • Dossier
  • Prozess
  • Vom Konzept bis zum fertigen Design: Wie läuft ein Corporate Design-Projekt ab?

Die 6 Erfolgsfaktoren für Deinen Unternehmensauftritt

Was macht ein gutes Corporate Design aus?

Deine Unternehmenskultur wird durch das Corporate Design visuell dargestellt. Es ist der erste Kontaktpunkt zu allen Zielgruppen und muss in wenigen Sekunden einen maßgeblichen Eindruck hinterlassen.

 

Du willst wissen, welche Kriterien für einen erfolgreichen Markenauftritt ausschlaggebend sind? Hier findest Du 6 Faktoren, die Du bei Deiner Außendarstellung unbedingt beachten solltest.

Die 6 Erfolgsfaktoren für Deinen Unternehmensauftritt: Jetzt hier anfordern.

Entdecke
Deine Erfolgsfaktoren.

Die 6 Erfolgsfaktoren für Deinen Unternehmensauftritt: Jetzt hier anfordern.

Entdecke
Deine Erfolgsfaktoren.